17. Montage-Tagung
Am 7. und 8. Mai 2025 veranstaltete das Team rund um Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller, Leiter Forschungsbereich Montagesysteme am ZeMA, die 17. Montage-Tagung in der Congresshalle in Saarbrücken.
Die Tagung war Treffpunkt für Entscheidungsträger:innen, Planer:innen und Entwickler:innen aus Produktion und Engineering. Neben der jährlichen Fachausstellung, die zum Austausch und Erleben neuer Produkte und Anwendungen einlud, konnte man in zahlreichen Vorträgen in die Themen der Montage eintauchen.
Im Fokus standen dabei Anwendungen, Technologien und Vorgehensweisen für die digitale Transformation von produzierenden Unternehmen. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Automobilindustrie und deren Zulieferer.
Mit den Referent:innen, Aussteller:innen und Teilnehmer:innen kam eine gelungene Mischung von Vertreter:innen verschiedenster Industrieunternehmen zusammen. Dies ergaben eine tolle Grundlage, um gemeinsam die neuesten Entwicklungen und Trends rund um die Produktion gemeinsam zu diskutieren.


Beim Galadinner am Abend konnte das Netzwerken bei gutem Essen fortgesetzt werden. Ein Highlight des Abends war die Verleihung des Innovationspreises, bei dem junge Wissenschaftler:innen für ihre zukunftsweisende Arbeit ausgezeichnet werden. Ausgezeichnet wurden Paul Hubert Haas und Benedikt Kelm für die Entwicklung wandlungsfähiger physischer und kognitiver Assistenzsysteme für die Montage von Brennstoffzellenstacks und Maximilian Künstler für seine Masterarbeit zum Thema „Trägheitsparameter eines Roboterendeffektors – Bestimmung und Einflussanalyse.“
Zum Abschluss der Tagung wurden die Teilnehmer:innen zu Workshops und Demonstrationsvorstellungen ans ZeMA eingeladen. Dort konnte man spannende Themen rund um KI und Mensch-Roboter-Interaktion hautnah erleben. Auch der direkte Bezug zwischen Technik und Praxis, am Beispiel eines Digitalisierungsprojektes, wurde vorgestellt. Ebenso war die Demonstration der Montagelinie zur skalierbaren Serienproduktion von Brennstoffzellenstacks der krönende Abschluss.

