Make-it.Saarland
Die Gruppe Montagesysteme war ebenfalls für das ZeMA auf der ersten Make-it.Saarland vertreten. Lesen Sie mehr
Die Gruppe Montagesysteme war ebenfalls für das ZeMA auf der ersten Make-it.Saarland vertreten. Lesen Sie mehr
Am 7. Mai fand die erste Messe zur „Zukunft der Weiterbildung im Saarland“ im Ausbildungszentrum der Saarstahl AG statt. Hier durfte das ZeMA mit der Forschungsgruppe Montagesysteme einen Einblick in aktuelle Tätigkeiten und Transferprojekte wie beispielsweise das „Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum (KomZetSaar)“ oder das „Regionale Zukunftszentrum für Digitale Transformation und Künstliche…
Am 04. und 05. Mai 2022 veranstaltete das Team rund um Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller, Leiter Forschungsbereich Montagesysteme am ZeMA, die 14. Montage-Tagung in der Congresshalle in Saarbrücken. Die Tagung war Treffpunkt für Entscheidungsträger, Planer und Entwickler aus Produktion und Engineering. Im Fokus standen dabei Anwendungen, Technologien und Vorgehensweisen für…
H2SkaProMo – Skalierbare cyber-physische Produktionssysteme zur Montage von Brennstoffzellen-Stacks Im Dezember 2021 startete das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit rund 7,4 Millionen Euro geförderte Projekt H2SkaProMo. Während der Lehrstuhl für Montagesysteme der Universität des Saarlandes das aus 15 Partnern bestehende Konsortium anführt, treibt das ZeMA als einer von…
Direkt zu Beginn des neuen Jahres, am 14. Januar, fand der Dissertations-Tag. Jeder aus dem Team stellte seine aktuelle Forschung vor. Dabei gab es erste Einblicke in Themenbereiche neuer Kollegen, aber auch Vorträge von „alten Hasen“, die in den letzten Zügen ihrer Dissertation sind. Nach jedem Vortrag wurden Fragen gestellt,…
Vom 28. März bis 01. April 2022 führt AHP International im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Industrie 4.0 nach Mexiko durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme und wird im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramm für KMU durchgeführt. …
Am 3. November 2021 präsentierte sich das ZeMA u.a. mit dem Forschungsbereich Montagesysteme bei der Firmenkontaktmesse in Aachen. Mehr zum Messeauftritt finden Sie hier.
Die zweitägige hybride Jobmesse nextdigital des Careercenter der Universität des Saarlandes lud auf den Campus ein. Das Highlight der Messe war unser Onlinevortrag „KI – Müssen wir jetzt nicht mehr arbeiten?“, der einen Überblick über das Thema Künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit der zukünftigen Arbeitsplatzgestaltung gab. Neben der Möglichkeit online…
Am 07. Oktober 2021 besuchte eine Gruppe von knapp 15 Betriebsräten und Betriebsrätinnen im Rahmen einer Exkursion der Arbeitskammer des Saarlandes das ZeMA. Die Exkursion fand unter dem Themenschwerpunkt „Künstliche Intelligenz und digitale Transformation“ statt. Nach einer kurzen Vorstellung des ZeMA mit seinen verschiedenen Forschungsfeldern, wurden im Vortrag „Ein Einstieg…
Am 30.09.2021 besuchte eine Studiengruppe des Zertifikatstudiengangs „Technisches Projektmanagement“ das ZeMA. Es handelt sich hierbei um eine Gruppe von Ingenieurinnen und Ingenieuren, die bereits einen ausländischen Hochschulabschluss besitzen. Der Studiengang hat das Ziel, die Fachkräfte berufsbezogen fachlich und sprachlich zu qualifizieren und in Kooperation mit regionalen Unternehmen praxisorientiert auf den…
Nach einer langen Phase vorwiegend virtueller Zusammenkünfte konnte das saarländische Netzwerk „automotive.saarland“ unter Leitung von Dr. Pascal Strobel nun in der letzten Woche ein Treffen der saarländischen Automobilindustrie in Präsenz ermöglichen. Das Thema der Veranstaltung am 23. September in der Neunkircher Gebläsehalle lautete: „Transformation in vollem Gange – worauf es…
Die Robotix-Academy Conference for Industrial Robotics RACIR 2021 fand dieses Jahr zum fünften Mal statt und konnte, nach Corona bedingter Pause, endlich wieder als Präsenz-Veranstaltung abgehalten werden. Am 22. September trafen sich auf Einladung des Umwelt-Campus Birkenfeld (UCB) die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Studenten der einzelnen Forschungsstützpunkte der Academy in Rheinland-Pfalz.…
Zum 01.09.2021 startet unser neues ZIM-Projekt: FließInAb – Entwicklung eines neuartigen effizienten Systems zur Inbetriebnahme und Absicherung moderner und autonomer Fahrzeuge in der Fließmontagelinie. Gemeinsam mit unserem Partner computer – design – engineering & modelling e.K. CDEuM wird ein System zur Effizienzsteigerung und Produktionsabsicherung der Inbetriebnahme von Sensoren und Aktoren…
Im Rahmen seines Staatsbesuchs in Tschechien besuchten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau am 27.08.2021 das RICAIP Zentrum an der Tschechischen Technischen Universität (CTU) in Prag. Das Zentrum ist das Ergebnis einer langjährigen tschechisch-deutschen wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Bereich Industrie 4.0. Am Tschechischen Institut für Informatik, Robotik und Kybernetik CIIRC CTU…
Am 14.07.2021 fand der Projektauftakt des Projektes ViSAAR „Virtuelle Arbeitsgestaltung und Technologien für Innovationen im Strukturwandel“ am ZeMA statt. Aufgrund der pandemischen Situation wurde die Veranstaltung im hybriden Format abgehalten. Im ViSAAR-Projekt hat sich ein Konsortium (Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V., AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH, saarland.innovation&standort e.V., Debusmann GmbH, Greencells…
Das Saarland und Rheinland-Pfalz bekommen ein regionales Zukunftszentrum für Künstliche Intelligenz. Lesen Sie mehr dazu im SR-Beitrag Einen kurzen Bericht sehen sie auch im aktuellen Bericht ab Minute 16:42. Sie haben Fragen zum Projekt? Dann sprechen Sie uns an: Martin Karkowski m.karkowski@zema.de
Der Lehrstuhl für Montagesysteme bekommt einen neuen Look Nach der Verabschiedung von Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller als Geschäftsführer des ZeMA widmet er sich nun komplett seinem Lehrstuhl an der Universität des Saarlandes und seiner Forschungsgruppe am ZeMA. Diese neue Ära wird auch durch ein überarbeitetes Logo und einen komplett neuen…