
Eine Veranstaltung von:
Eine Veranstaltung von:
Die Montage als letzte Stufe im Produktentstehungsprozess ist wie kein anderer Bereich den gestiegenen Anforderungen in Bezug auf Vielfalt, Dynamik und Schnelligkeit ausgesetzt. Daher müssen Montagesysteme sowohl technisch als auch organisatorisch auf höchstem Niveau weiterentwickelt werden.
Die Tagung wendet sich an Hersteller komplexer mechatronischer Produkte und Anlagenlieferanten, die sich mit Fragen der Organisation, der technischen Auslegung, der Qualität und dem Betrieb ihrer Montage beschäftigen.
Es erwarten Sie 12 Vorträge mit spannenden Themen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit zu Netzwerken, eine Fachausstellung zu besuchen sowie an Werksführungen oder einer ZeMA-Vorstellung teilzunehmen. Der erste Tag und Abend steht ganz im Zeichen des Netzwerkens, während Sie am zweiten Tag neben Vorträgen an Werksführung oder einer ZeMA-Vorstellung teilnehmen können. Melden Sie sich heute noch an!
Nutzen Sie die Möglichkeit
• sich in Vorträgen über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Montage zu informieren
• zukunftsweisende Themen mit Ausrüstern und Anwendern zu diskutieren
• neueste Lösungen in der Fachausstellung zu erleben
Sie haben Fragen zur Tagung oder wollen an der Tagung als Aussteller vertreten sein? Dann sprechen Sie uns an: montagetagung@zema.de
Jetzt zur Tagung anmelden!
Das Programm der Tagung ist branchenübergreifend gestaltet. In den Vorträgen werden sowohl Fragestellungen von Herstellern als auch Betreibern von Montagesystemen thematisiert.
Bei unserer 2-tägigen Tagung werden 12 Referenten ihre Vorträge halten. Im Folgenden finden Sie eine erste Übersicht über die anwesenden Referenten sowie ihre Tagungsthemen.
26.04.2023
Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller, ZeMA gGmbH, Leiter Forschungsbereich Montagesysteme; Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt, IPL/AKJ; Staatskanzlei des Saarlandes; Dr.-Ing. Albrecht Köhler, GfPM
Eröffnung und Grußwort
Michael Colberg, REHAU Automotive SE & Co. KG, COO
Transformation in der gesamthaft verantworteten Lieferkette
Pal-Levente Tibori, Motherson Vision Systems, Executive Vice President East Europe & Germany
Transformationsprozesse in unsicheren Zeiten – Strategisch und operativ planen, umsetzen, absichern
Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller, ZeMA gGmbH, Leiter Forschungsbereich Montagesysteme:
Wie digitalisiere ich mein Unternehmen: Ansätze, Methoden und Umsetzung
Dr. Klaus Jostschulte, DILO Armaturen und Anlagen GmbH, Technischer Geschäftsführer:
Wie der Mittelstand mit Digitalisierung umgeht – Best Practices der DILO Armaturen und Anlagen GmbH
Jacob Decker, Festo SE & Co. KG, Projektleiter Innovation & KI:
Industrial Intelligence: Nachhaltige Implementierung innovativer Technologien auf dem Shopfloor
Raphael Gerdes, Stefan Deuringer, BMW Group, Produktion HEAT Elektromotoren / Produktion Energiemodul:
Digitale Planung in der BMW Antriebsmontage – Variantenbeherrschung und Anlagenkonzepte
Britta Hilt, IS Predict GmbH, Managing Director and Co-Founder:
Adaptive und erklärende Künstliche Intelligenz – Beispiele aus der Praxis
Sebastian A. Krieger, Bosch Rexroth AG, Gruppenleiter Projektgeschäft Fabrik Automation:
EV Batterie Recycling an der Schwelle zur Automatisierung – erfolgreicher Transfer moderner Fertigungstechnologie in einen neuen Markt
Endre Zeqja, INFORM GmbH, Production Optimization Specialist:
Gesicherte Montageprozesse inkl. pünktlicher Teileverfügbarkeit dank intelligenter Produktionsplanung
Alexander Birk, Mercedes-Benz, Qualitätsmanagement Mercedes-Benz Cars:
Effizientere Fahrzeugdichtheitsprüfung am Bandende
27.04.2023
Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW), Institutsleiter:
Technologietrends der Industrierobotik – neue Anwendungsfelder mit und ohne KI
Dr. Stefan Hamelmann, Robert Bosch GmbH, Technischer Werkleiter Robert Bosch GmbH Werk Homburg:
Industrialisierung von H2-Erzeugnissen bei Bosch in Homburg
Prof. Dr. Dieter Wallach, Ergosign GmbH, Managing Director
Industrial UX: Perspektiven in der Praxis
Francesco di Bari, FIXTURE TECH Solutions GmbH, Geschäftsführer
Elektromobilität, Augmented Reality, AMR und Recycling: Wie FIXTURE TECH die Zukunft der Qualitätssicherung revolutioniert.
Die Aussteller folgen.
Sie wollen auch Teil dieser Industrietagung werden und Aussteller auf der 15. Montage-Tagung sein?
→ Dann sind Sie hier richtig!
Nutzen Sie die Gelegenheit als Aussteller auf der 15. Montage-Tagung:
und vieles mehr.
Wir freuen uns auf Sie!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Für den Transfer zu den Werksführungen als auch zu den ZeMA-Führungen ist gesorgt. Bitte melden Sie vorab an. Die Plätze bei den Werksführungen sind begrenzt.
27.04.2023 ab 13 Uhr
Transfer und Teilnahme an Werksführungen in der Region. Zur Auswahl stehen Werksführungen bei:
Nobilia-Werke J. Stickling GmbH & Co. KG, Saarlouis
Robert Bosch GmbH, Werk Homburg
Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Werk Homburg
Am ZeMA:
Kurzvorstellung und Kurzvorträge an Demonstratoren des ZeMA zu aktuellen Forschungsthemen, u.a. Industrie 4.0 und wandlungsfähige Produktion, Industrie- und unkonventionelle Robotik, Automotive und Brennstoffzellenproduktion, Smarte Materialsysteme, Data Engineering und Smarte Sensoren
Das Galadinner findet gemeinsam mit den Teilnehmenden des AKJ Automotive Kongress in einer Saarbrücker Location statt. Details werden bekannt gegeben.
Rund um den Tagungsort empfehlen wir Ihnen zur Übernachtung in Saarbrücken folgende Hotels:
Hotels in direkter Nähe zur Congresshalle:
|
Weitere Hotels:
B&B Hotel Saarbrücken Hauptbahnhof Victor’s Residenz-Hotel Saarbrücken Best Western Victor’s Residenz-Hotel Rodenhof
|
Wenn Sie mit Ihrem E-Auto nach Saarbrücken kommen wollen, stehen verschiedene Lademöglichkeiten für Sie in der Stadt bereit:
Email: montagetagung@zema.de
Christoph Speicher: +49 (681) 85787-535