Robotix-Academy

ProblemstellungIm Rahmen des Programms INTERREG V Großregion 2014-2020 konnte das ZeMA erfolgreich ein Projekt im Bereich der industriellen Robotik und Mensch-Roboter-Kooperation einreichen. Die Mensch-Roboter-Kooperation ist eine der Schlüsseltechnologien, um die Konkurrenzfähigkeit der Großregion auch in Zukunft sicherstellen zu können. Seit dem Projektstart am 01.01.2016 wurden bereits verschiedene Entwicklungsumgebungen aufgebaut sowie Veranstaltungen vorbereitet und in kleinem…

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Saarbrücken

ProblemstellungIm Südwesten Deutschlands – Region in und um das Saarland und Rheinland Pfalz – ist der Anteil der industriellen Arbeitsplätze rund um den Automobilbau, den Maschinen- und Anlagenbau sowie die Stahlerzeugung und -bearbeitung so ausgeprägt wie nirgends sonst. Während sich die Großbetriebe bereits in eine gute Position hinsichtlich der notwendigen Digitalisierung gebracht haben, drohen die…

KIAS – KI-gestützte Angebotskalkulation im Sondermaschinenbau

ProblemstellungDer Maschinenbau zählt an der Saar seit vielen Jahren zu den strukturprägenden Branchen der Industrie. Die Firma Woll Maschinenbau produziert am Standort Saarbrücken kundenindividuelle Sondermaschinen und Produktionsanlagen für Abnehmer in der Automobil-, Lebensmittel- und Medizinbranche. Zwei erfolgskritische Prozesse sind für die Akquise und Durchführung von Projekten im Sondermaschinenbau von enormer Bedeutung. Dies sind die Prozesse…

COTEMACO – Competitiveness Through Efficient Man & Machine Collaboration

ProblemstellungProduzierende KMU in Nordwesteuropa haben mit ihrer Kostenwettbewerbsfähigkeit gegenüber der Großproduktion in Niedriglohnländern zu kämpfen. Hinzu kommt der Fachkräftemangel, da die Mitarbeiter in produzierenden KMU einer hohen körperlichen Belastung und repetitiven Aufgaben ausgesetzt sind. Eine flexible Produktion, die die Wünsche des Kunden nach höherer Personalisierung und geringen Losgrößen erfüllt, ist ein entscheidender und vordergründiger Wettbewerbsvorteil,…

P4P – Power4Production

ZielsetzungIm Zentrum „Power4Production“ (P4P) zusammengeführt steht die intelligente Vernetzung von Produkten und Produktionsumgebungen der industriellen Wertschöpfung. Dabei geht es im ersten Schritt um Themen wie direkte Kommunikation zwischen Werkstück und Maschine und um die Mensch-Roboter-Kommunikation (MRK) in Verbindung mit sogenannten Cyber-Physischen-Produktionssystemen. Dazu kommen Fragestellungen rund um Themen wie robuste Netze, Cloud-Computing und Energieeffizienz in der…

AUTO IBN² – Effiziente Montage- und innovative Inbetriebnahmeprozesse in der Produktion moderner Fahrzeuge

ProblemstellungUm eine mittelfristige Verlagerung der Fahrzeug-Endmontage aufgrund des Kostendrucks vom Hochlohnstandort Saarland bzw. Deutschland in Länder mit einem geringen Lohnniveau zu vermeiden, muss die Wirtschaftlichkeit der Fahrzeug-Endmontage erhöht werden. Eine Möglichkeit hierfür ist die Steigerung der Effizienz der Montage- und Prüfprozesse im Automobilbau.ZielsetzungEs wird die Zielstellung verfolgt, durch die Entwicklung innovativer Inbetriebnahme- und Montageprozesse für…