SenRob 2.0 – Weißputz- und Fräsprozess mit Qualitätskontrolle

ProblemstellungBeim Herstellungsprozess von keramischen Bauteilen entstehen fertigungsbedingte Materialüberstände sowie Fehler, die im nachgelagerten Weißputzprozess entfernt werden müssen. Die Bearbeitung der Oberfläche ist ein entscheidender Schritt im Fertigungsprozess, welcher die Qualität des Produktes maßgeblich beeinflusst und eine direkte Interaktion des Werkzeuges mit der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche verlangt. Aufgrund der Komplexität der Freiform-Oberflächen sowie der Notwendigkeit einer…

VProSaar

ProblemstellungDer voranschreitende Strukturwandel (bedingt durch die Dekarbonisierung, Elektrifizierung, etc.) im Automobilsektor wird unweigerlich zur Adaption bestehender aber auch zur Entwicklung gänzlich neuer innovativer Produkte und Services führen müssen. Zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und Festigung der Position von Produktionsstätten (hier v.A. KMU), ist es notwendig sich den technologischen Herausforderungen (häufige Prozess- und Produktinnovationen, Ressourcen- und Energieeffizienz,…

H2OptiLifeCycle – Lebensdaueroptimierung und nachhaltiges Recycling von Brennstoffzellensystemen

ProblemstellungWasserstofftechnologien sind zentrale Bausteine der Energiewende, doch die hohe Ressourcennutzung und der energieintensive Recyclingprozess stellen aktuell Herausforderungen dar. Bestehende Recyclingmethoden wie das Schreddern von Stacks führen zu geringen Materialrückgewinnungsquoten und einer negativen CO2-Bilanz. Gleichzeitig erreichen Brennstoffzellensysteme oft nicht die geforderten Lebensdauerwerte, die für wirtschaftliche Anwendungen erforderlich sind. Um die von der Bundesregierung gesetzten Klimaziele zu…

EDIH Saarland – European Digital Innovation Hub Saarland

ProblemstellungKleinere und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, regional und international wettbewerbsfähig zu bleiben. Auf regionale Unternehmen kommen weitere Herausforderungen infolge der Transformation der saarländischen Wirtschaft zu. Dafür müssen Prozesse effizienter gestaltet und neue Technologien sinnvoll und effektiv genutzt werden. Insbesondere Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind Schlüsseltechnologien, die Unternehmen in ihrer Wettbewerbsposition stärken können,…

readi – Resilienz durch digitale Systeme und Systemgestaltung

ProblemstellungProduzierende kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehen sich ständig verändernden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, technischen und politischen Herausforderungen gegenüber, die eine kontinuierliche Anpassung ihrer Geschäftsmodelle, Dienstleistungen, Wertschöpfungsketten und Kundenbeziehungen erfordern. Insbesondere die Integration von Industrie 4.0-Technologien stellt diese Unternehmen vor große Herausforderungen. Das Projekt Readi adressiert die Notwendigkeit, die Wandlungsfähigkeit und Resilienz dieser Unternehmen zu stärken, um…

KOMATRA – Kompetenzzentrum Arbeitsforschung

ProblemstellungKleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in der Saar-Pfalz-Region, besonders aus den Schlüsselbranchen Automotive und Medizin, sind mit der Herausforderung konfrontiert, sich in einer schnelllebigen ökonomischen und ökologischen Landschaft zu behaupten. Der beschleunigte technologische Wandel und steigende regulatorische Anforderungen im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit setzen viele dieser Unternehmen unter Druck. Die dringende Notwendigkeit, sich effektiv an…

Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken

ProblemstellungKleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Saarland stehen vor zahlreichen ökonomischen und sozialen Herausforderungen, welchen durch Unterstützung in der digitalen Transformation klar begegnet werden kann. Der Branchenfokus der Region liegt im verarbeitenden und produktionsnahen Gewerbe, in den produktionsnahen Dienstleistungen, in der Branche der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und dem sonstigen Dienstleistungssektor (Ingenieurbüros, Gesundheit, Finanzen, u.a.).…

RZzKI – Regionales Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation in Saarland und Rheinland-Pfalz

ProblemstellungIn einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt ist die Digitalisierung zu einem zentralen Thema geworden. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch oft fehlt es an Ressourcen, Know-how und einer klaren Strategie, um die Digitalisierung erfolgreich umzusetzen. Hier setzt das Projekt RZzKI…

H2SkaProMo – Skalierbare cyber-physische Produktionssysteme zur Montage von Brennstoffzellen-Stacks

ProblemstellungEin wesentlicher Hebel um künftig Kostensenkungen im Bereich der Wasserstoffproduktion zu erzielen liegt in der vollautomatisierten Produktion von Brennstoffzellen in einer hohen Stückzahl. Der derzeitig noch geringe Bedarf an Brennstoffzellen führt jedoch noch zu einer geringen Auslastung der vollautomatisierten Produktionssysteme, wodurch sich hohe Amortisationszeiten ergeben. Aus produktionstechnischer Sicht fehlt aktuell die Möglichkeit einer bedarfsgerechten, nachfragebasierten…

RICAIP – Research and Innovation Centre on Advanced Industrial Production

ProblemstellungIndustrie 4.0, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Produktion und Digitalisierung im Allgemeinen sind noch nicht flächendeckend in den Industriesektoren angekommen. Es bestehen nicht nur Unterschiede zwischen kleineren, mittleren und großen Unternehmen sondern auch von Region zu Region. Um Industrieunternehmen auf europäischer Ebene zu stärken bedarf es Forschungskooperationen, die zugleich einen Fokus auf den…