KIAS – KI-gestützte Angebotskalkulation im Sondermaschinenbau

ProblemstellungDer Maschinenbau zählt an der Saar seit vielen Jahren zu den strukturprägenden Branchen der Industrie. Die Firma Woll Maschinenbau produziert am Standort Saarbrücken kundenindividuelle Sondermaschinen und Produktionsanlagen für Abnehmer in der Automobil-, Lebensmittel- und Medizinbranche. Zwei erfolgskritische Prozesse sind für die Akquise und Durchführung von Projekten im Sondermaschinenbau von enormer Bedeutung. Dies sind die Prozesse…

Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken

ProblemstellungKleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Saarland stehen vor zahlreichen ökonomischen und sozialen Herausforderungen, welchen durch Unterstützung in der digitalen Transformation klar begegnet werden kann. Der Branchenfokus der Region liegt im verarbeitenden und produktionsnahen Gewerbe, in den produktionsnahen Dienstleistungen, in der Branche der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und dem sonstigen Dienstleistungssektor (Ingenieurbüros, Gesundheit, Finanzen, u.a.).…

COTEMACO – Competitiveness Through Efficient Man & Machine Collaboration

ProblemstellungProduzierende KMU in Nordwesteuropa haben mit ihrer Kostenwettbewerbsfähigkeit gegenüber der Großproduktion in Niedriglohnländern zu kämpfen. Hinzu kommt der Fachkräftemangel, da die Mitarbeiter in produzierenden KMU einer hohen körperlichen Belastung und repetitiven Aufgaben ausgesetzt sind. Eine flexible Produktion, die die Wünsche des Kunden nach höherer Personalisierung und geringen Losgrößen erfüllt, ist ein entscheidender und vordergründiger Wettbewerbsvorteil,…

RZzKI – Regionales Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation in Saarland und Rheinland-Pfalz

ProblemstellungIn einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt ist die Digitalisierung zu einem zentralen Thema geworden. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch oft fehlt es an Ressourcen, Know-how und einer klaren Strategie, um die Digitalisierung erfolgreich umzusetzen. Hier setzt das Projekt RZzKI…

H2SkaProMo – Skalierbare cyber-physische Produktionssysteme zur Montage von Brennstoffzellen-Stacks

ProblemstellungEin wesentlicher Hebel um künftig Kostensenkungen im Bereich der Wasserstoffproduktion zu erzielen liegt in der vollautomatisierten Produktion von Brennstoffzellen in einer hohen Stückzahl. Der derzeitig noch geringe Bedarf an Brennstoffzellen führt jedoch noch zu einer geringen Auslastung der vollautomatisierten Produktionssysteme, wodurch sich hohe Amortisationszeiten ergeben. Aus produktionstechnischer Sicht fehlt aktuell die Möglichkeit einer bedarfsgerechten, nachfragebasierten…

RICAIP – Research and Innovation Centre on Advanced Industrial Production

ProblemstellungIndustrie 4.0, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Produktion und Digitalisierung im Allgemeinen sind noch nicht flächendeckend in den Industriesektoren angekommen. Es bestehen nicht nur Unterschiede zwischen kleineren, mittleren und großen Unternehmen sondern auch von Region zu Region. Um Industrieunternehmen auf europäischer Ebene zu stärken bedarf es Forschungskooperationen, die zugleich einen Fokus auf den…

P4P – Power4Production

ZielsetzungIm Zentrum „Power4Production“ (P4P) zusammengeführt steht die intelligente Vernetzung von Produkten und Produktionsumgebungen der industriellen Wertschöpfung. Dabei geht es im ersten Schritt um Themen wie direkte Kommunikation zwischen Werkstück und Maschine und um die Mensch-Roboter-Kommunikation (MRK) in Verbindung mit sogenannten Cyber-Physischen-Produktionssystemen. Dazu kommen Fragestellungen rund um Themen wie robuste Netze, Cloud-Computing und Energieeffizienz in der…

AUTO IBN² – Effiziente Montage- und innovative Inbetriebnahmeprozesse in der Produktion moderner Fahrzeuge

ProblemstellungUm eine mittelfristige Verlagerung der Fahrzeug-Endmontage aufgrund des Kostendrucks vom Hochlohnstandort Saarland bzw. Deutschland in Länder mit einem geringen Lohnniveau zu vermeiden, muss die Wirtschaftlichkeit der Fahrzeug-Endmontage erhöht werden. Eine Möglichkeit hierfür ist die Steigerung der Effizienz der Montage- und Prüfprozesse im Automobilbau.ZielsetzungEs wird die Zielstellung verfolgt, durch die Entwicklung innovativer Inbetriebnahme- und Montageprozesse für…