Problemstellung
Zielsetzung
Vorgehen
AP1 Prozessplanung und -auslegung: Konzeption und Entwicklung eines sensitiven Robotersystems zur Bearbeitung von keramischen Freiform-Oberflächen unter Berücksichtigung der Prozesseigenschaften sowie Orchestrierung der einzelnen Komponenten.
AP2 Qualitätsstrategie: Konzeption und Entwicklung einer automatisierten Qualitätskontrolle zur Erfassung und Bewertung von Qualitätsmerkmalen mittels ausgewählter Sensorik und Anwendung von Algorithmen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz.
AP3 Roboterfräsen: Entwicklung einer robotisierten Fräsbearbeitung zum Erzeugen von Funktionslöchern wie Überläufen oder Hahnlöchern unter Berücksichtigung der Prozessanforderungen mit prototypischer Umsetzung.
AP4 Digitalisierung/ smart factory: Entwicklung einer Strategie zur Erfassung, Aufbereitung und Verwertung von Prozessdaten mit dem Ziel Rückschlüsse auf den Schleif- und Fräsprozess sowie vor- und nachgelagerte Prozesse zu ziehen.
AP5 Datennutzung zur intelligenten Bearbeitung: Entwicklung eines Bearbeitungsprozesses, welcher unter Zuhilfenahme bauteilspezifischer Informationen (z.B. Gratausprägung, Gratlokalisierung, usw.) seine Prozessparameter (Kraft, Geschwindigkeit, Beschleunigung, usw.) und seine Bahn autonom ändert, um selbstständig und autonom ohne externe Eingriffe auf den Prozess reagieren zu können.